.
Technische Fahrwegüberwachung
Bei der DB Netz AG werden heute noch über 800 mechanische und elektro-mechanische Stellwerke betrieben. Diese Stellwerke verfügen i. d. R. über keine technische Gleisfreimeldeanlage, womit hier allein die menschliche Handlung einen sicheren Eisenbahnverkehr gewährleistet. Aus diesem Grund rüstet die DB Netz AG alle Stellwerke innerhalb der nächsten 5 Jahre mit einem technischen Unterstützungssystem nach.
Im Vortrag sollen die Hintergründe und Abwägungen zur Konzeption einer solchen Anlage dargestellt werden. Insbesondere geht es auch um die Frage, wie ein nicht signaltechnisch sicheres System zu einer Sicherheitserhöhung beitragen kann und unter anderem der Ausfall eines solchen Systems das Sicherheitsniveau des Stellwerkes nicht senkt.
R e f e r e n t e n:
Tobias Riesbeck,
Leiter für Stellwerke und Rangiertechnik ,
DB Netz AG
Vita:
-
Dipl.-Ing (FH) – Schwerpunkt Leit- und Sicherungstechnik
-
Seit 30 Jahren im Bereich Telekommunikation und Signaltechnik bei der DB AG tätig
-
U. a. Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Mittelhessen
.

Bahn-Forschungsprojekte und Fördermittel-Information
Öffentlicher Informations- und Beratungstermin zum Thema FORSCHUNG sowie FÖRDERMITTEL:
– Förderung von technischen Innovationen durch Bund, Länder und europäische Union!
– Welche Fördermittelprogramme gibt es – welche sind interessant?
– Wie ist der optimale Antragsweg?
– Orientierung im Richtlinien-Dschungel!
– Wirtschaftlicher Nutzen / Aufwand und Kosten.
.
— WICHTIG: BITTE UNBEDINGT VORHER ANMELDEN —
Vormittags: Allgemeine Informationsveranstaltung zu aktuellen Fördermittelprogrammen
Nachmittags: Einzelprojektberatung (nach vorheriger Terminabsprache)
.
Wenn Sie Fragen haben bzw. sich anmelden möchten, finden Sie das Formular auf folgende Webseite >>> https://www.foerdermittel-information.de
.
.
4. Interdisziplinäre Expertentagung Bahn-Klimatechnik und Bahn-Komfort
.
Teilnehmeranmeldungen unter >>> www.ifv-bahntechnik.de/klima/anmeldung/

.
5. Innovationsforum zum Tag der Bahn-Patente
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. wurde gegründet, um den Forstschritt in der Bahntechnik zu fördern. Der IFV unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtung bei Forschung und Entwicklung von innovativer Technologie und hilft bei der Markteinführung.
Auf dem IFV-Innovation-Day können neuartige Produkte und hervorragende Projekte von Unternehmensvertretern, Forschern und Repräsentanten des Dienstleistungssektors vorgestellt werden (unabhängig von der Art der Projektförderung oder von der Patentierung).
Zur Optimierung der Vermarktungsmöglichkeiten wird empfohlen, Produkte zu präsentieren, die bereits zum Patent angemeldet sind. Bei Produkten bzw. Verfahren, die nicht patentierbar sind, oder die nicht patentiert werden sollen, ist eine Präsentation ebenfalls möglich.
Regionale Begrenzung: D / A / CH (Präsentationssprache ist: DEUTSCH)
Fachliche Begrenzung: KEINE – Es sollten gewissen Bezüge zur Bahn- und Verkehrstechnik erkennbar sein, die durch mögliche Anwendungsbeispiele aufgezeigt werden können.
Im Ergebnis können auf dem IFV-INNOVATION-DAY kompetente Anbieter mit neuer Technologie auf interessierte Nachfrager Treffen.
.

IFV-Winter-Empfang am 5. Dezember 2019 in Berlin
VIP-Networking plus kulinarisches Programm
.
.
ANMELDUNG
* Kostenlos für IFV-Mitglieder mit Profil >>> Anmeldeformular folgt <<<
** EMPFEHLUNG: Werden Sie Mitglied im IFV >>> www.ifv-bahntechnik.de/ma.pdf
*** EMPFEHLUNG: Erstellen Sie schnell ein PROFIL >>> www.bahntechnik-experten.info
**** Ansonsten: Kostenpflichtige Anmeldung >>> Anmeldeformular folgt <<<
….
PROGRAMM-FAHRPLAN:
Ab 18:00 Uhr (c.t.) Come together
– – –
Sektempfang
– – –
Begrüßung
– – –
Kulinarisches Programm (à la carte)
– – –
Networking-Event
– – –
Ca. 22:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
(offizieller Teil)
…
.
Professionalisierung der Security im Öffentlichen Personenverkehr
R e f e r e n t e n:
Dr. phil. Matthias Müth, SIGNON Deutschland GmbH
.